Ärztliche Versorgung
in der Südpfalz sichern
– Kreistag stellt wichtige Weichen
Die Sicherstellung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – insbesondere in ländlich geprägten Regionen wie der Südpfalz. Der demografische Wandel und der bevorstehende Generationenwechsel im hausärztlichen Bereich verschärfen die Lage zusätzlich: Immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte entscheiden sich für die Niederlassung, während gleichzeitig viele Hausärztinnen und Hausärzte kurz vor dem Ruhestand stehen. Der Handlungsbedarf ist groß.
Vor diesem Hintergrund wurde mit der Gründung der SüdpfalzDocs gGmbH eine zukunftsweisende Initiative ins Leben gerufen. Die gemeinnützige Gesellschaft wurde von den Landkreisen Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadt Landau gegründet. Ziel ist es, die ärztliche Versorgung in der Region langfristig zu sichern – unter anderem durch die Förderung von Praxisansiedlungen, den Aufbau medizinischer Versorgungszentren (MVZ), die Anstellung junger Medizinerinnen und Mediziner sowie die gezielte Unterstützung bei Praxisnachfolgen.
Nun hat der Kreistag einen wichtigen Beschluss gefasst: Die SüdpfalzDocs gGmbH wird offiziell unterstützt und erhält eine gesicherte Finanzierung, um ihre Aufgaben im Sinne der öffentlichen Daseinsvorsorge effektiv wahrnehmen zu können. Damit ist ein entscheidender Schritt getan, um die Weichen für die medizinische Versorgung der Zukunft zu stellen.
Auch auf Landesebene wird das Projekt eng begleitet: Bereits im Vorfeld des Kreistagsbeschlusses wurden Gespräche mit dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium geführt, um die Initiative politisch und finanziell abzusichern.
„Mit der SüdpfalzDocs gGmbH haben wir eine starke Antwort auf die Herausforderungen im hausärztlichen Bereich geschaffen. Der Kreistagsbeschluss ist ein wichtiger Meilenstein – damit die Menschen in unserer Region auch künftig wohnortnah medizinisch versorgt werden können.“, so Markus Kropfreiter, MdL.
Die Südpfalz geht mit diesem Modellprojekt neue Wege und zeigt, wie durch kommunale Verantwortung und regionale Zusammenarbeit Lösungen für eine der dringendsten Zukunftsfragen gefunden werden können. Es ist ein starkes Signal für die Menschen in der Region – und ein Beispiel, das auch über die Südpfalz hinaus Schule machen könnte.